Aktuelles

Bildungsplan Förderschwerpunkt Lernen

Für Kinder und Jugendliche mit dem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen
wurde ein neuer Bildungsplan erarbeitet, der seit dem Schuljahr 2022/23 in Baden-Württemberg gültig ist. Der neue
Bildungsplan gilt für alle Schüler:innen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot unabhängig davon,
ob sie inklusiv, in einer kooperativen Organisationsform oder im Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum
(SBBZ) beschult werden. Ein weiterer wesentlicher Grund für die Novellierung war das Ziel, die Anschlussfähigkeit sowohl
zur allgemeinen Schule als auch innerhalb der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte selbst zu erhöhen. Mit der
Angleichung der Grundstrukturen des Bildungsplans 2016 der allgemeinen Schulen wird auch die Vielfalt an individuellen
Bildungsbiografien berücksichtigt.
Den Bildungsplan finden Sie hier.

Den Bildungsplan 2016 finden Sie hier.

Der Bildungsplan Förderschwerpunkt Lernen entspricht der Arbeit an  sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.
Einen Beitrag zu Grundphilosophie und möglichen Chancen durch die Arbeit mit dem Bildungsplan in der allgemeinen Schule haben
Thomas Walter, Thomas Dürrmeier und Alexandra Mangold
geschrieben. Eine Kurzfassung dieses Beitrags wurde in LERNEN FÖRDERN Heft 4 2022 veröffentlicht. Grundphilosophie und mögliche Chancen
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Ressourcen – sonderpädagogische Bildungsangebote Förderschwerpunkt Lernen 

Der LERNEN FÖRDERN Landesverband Baden-Württemberg ist in großer Sorge um die Bildung von Kindern mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen. Der Personalmangel ist inzwischen so gravierend, dass er nicht mehr ignoriert werden kann und darf. (vgl. Landtagsdrucksache 17/658 vom 2.8.2021, Plenarprotokoll 17/44 vom 21.07.2022).

Der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot kann nicht erfüllt werden, da die erforderlichen Ressourcen nicht ausreichen, um den Unterricht an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ Lernen) gemäß Stundentafel zu erteilen. Die Schülerinnen und Schüler können nicht mehr entsprechend ihren Bedürfnissen gefördert werden.

Die aktuelle Mangelsituation besteht bereits seit vielen Jahren. Auch die zusätzlichen Stunden für ein offenes Ganztagesangebot stehen nicht zur Verfügung.

Lange Zeit konnte diese Entwicklung durch engagierte Lehrkräfte, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende und Schulleitungen wenigstens teilweise aufgefangen werden. Inzwischen gestaltet sich die Versorgungslage an den SBBZ Lernen jedoch dermaßen defizitär, dass die Lücken und Missstände nicht mehr gedeckt werden können. Ein Teil des ursprünglichen Unterrichtsumfangs muss von vornherein gestrichen werden, Krankheit von Lehrkräften führt dazu, dass der Unterricht noch weiter reduziert werden muss. Der Fehlbedarf an Sonderpädagogen ist so groß, dass selbst Stellen in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern nicht mehr mit Sonderpädagogen besetzt werden können.

Davon betroffen sind auch die Kinder mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen an allgemeinen Schulen.

Für alle Beteiligten und Betroffenen, ganz besonders aber für die Kinder besteht eine prekäre, nicht hinzunehmende Situation.

Der LERNEN FÖRDERN Landesverband Baden-Württemberg ist der Überzeugung, dass Bildung nicht von der Haushaltslage abhängig sein darf, sondern eine ausreichende und verlässliche Finanzierung benötigt wird, insbesondere wenn es darum geht, allen Kindern Bildungschancen und damit ein Leben von der eigenen Erwerbsarbeit zu ermöglichen.

Der LERNEN FÖRDERN Landesverband fordert deshalb, dass Mittel zur Verfügung gestellt werden

  • für Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtssituation an SBBZ Lernen und für die Versorgung der allgemeinen Schulen mit inklusiven Angeboten
  • um kurz- und mittelfristig weitere Lehrkräfte für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen auszubilden (z.B. Ausbau HOLA)
  • für den zusätzlichen Sonderschulausbildungsstandort Freiburg
  • für eine Fortsetzung des Projektes Berufseinstiegsbegleitung (§ 49 SGB III)
  • um nicht besetzte Stellen mit sog. Nicht-Erfüllern besetzen zu können
  • um den Ganztagesbereich an SBBZ Lernen für Grund- und Hauptstufe zu ermöglichen
  • für zusätzlichen Stunden in den Sekretariaten, um Schulleitungen und Lehrkräfte von der Vielzahl organisatorischer Aufgaben zu entlasten.

Die Situation für Kinder mit dem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot ist weder an den SBBZ Lernen noch in den allgemeinen Schulen tragbar. Der Landesverband fordert deshalb umgehende Nachbesserung.
Pressemitteilung 31.08.2022

Position zu Ressourcen vom Dezember 2021
Zusätzlich zu langfristigen Maßnahmen brauchen wir ein „Sofortprogramm“

Berufseinstiegsbegleitung

Der Landesverband kann den Wegfall der Berufseinstiegsbegleitung  nicht einfach hinnehmen, da unsere Schülerinnen und Schüler am Übergang in die Berufliche Bildung auf Unterstützung angewiesen sind und die Berufseinstiegsbegleitung diese Aufgabe auch weiterhin zielführend übernehmen kann.
Informationen zur Berufseinstiegsbegleitung

Veranstaltungen März 2020

Aufgrund der aktuellen Situation wurden alle Veranstaltungen und Gespräche vorläufig abgesagt.

Mitgliederversammlung am 13. März 2020

Am 13.03.2020 fand in Remseck die Mitgliederversammlung aufgrund der derzeitigen Corona Krise mit wenigen Teilnehmern statt. Die Versammlung war jedoch beschlussfähig, der Vorstand wurde nach der Aussprache zum Rechenschaftsbericht einstimmig bei eigener Enthaltung entlastet.
Die Neuwahlen konnten mit folgendem Ergebnis durchgeführt werden:

Mechthild Ziegler, Vorsitzende
Jürgen Seifermann, stv. Vorsitzender
Sigrid Zimmermann, stv. Vorsitzende
Edelgard Schirm, Kassiererin
Klaus Schöffler, Schriftführer

Beisitzer:
Hermann Birkle
Dr. Hanspeter Häberle
Steffen Heckele
Gertrud Hestler
Anita Manz
Uschi Mittag
Susanne Pohl
Bernhard Seitzer
Maaike Seitzer
Anne Weil-Baltruschat
Eva Wernecke
Hubert Wyrwich

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten beiden Jahren.
——

Arbeitstagung des Landesvorstands am 6./7. März 2020
Bei dieser Arbeitstagung erarbeitete der Landesvorstand des 2011 erstellte Leitbild des Landesverbands, setzte sich mit der Qualifizierung von Ehrenamtlichen auseinander und befasste sich intensiv mit der sonderpädagogischen Bildung im Förderschwerpunkt LERNEN sowohl in den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren als auch in der allgemeinen Schule. Außerdem ging es um die Berufsvorbereitungsjahre VAB und AV-Dual. 

Vorstandssitzung des Landesvorstand am 28. Januar 2020
In dieser Vorstandssitzung wurden Berichte von Eltern zur Situation ihres Kindes in der allgemeinen Schule und im SBBZ reflektiert. Außerdem wurden Aktivitäten, Seminare und Angebote für Eltern im Jahr 2020 festgelegt und Möglichkeiten weiterer Unterstützung junger Leute besprochen.